Allgemeinen

  1. Der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" sagte Merz zu der in den Medien auf die Formel "Kinder statt Inder" verkürzten CDU-Parole, im Wahlkampf werde "zugespitzt". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Das sind nur einige Anforderungen, denen sich Arbeitsuchende in einer Stellenanzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) gegenüber sahen. ( Quelle: ZDF Heute vom 25.12.2002)
  3. Rainer Eikel von der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) erläutert, daß die gesetzlichen Krankenkassen genügend Möglichkeiten hätten, Mehrkosten zu kompensieren, die sich aus der ungünstigen Altersstruktur ergäben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge bastelt das Unternehmen sogar bereits an Lösungsmodellen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Im Allgemeinen profitiert in so einer Situation am meisten die zum Handeln gezwungene Exekutive, die sich verminderter Observation erfreut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2003)
  6. So kommt es, dass etwas, was keiner gesagt und keiner geschrieben haben will, trotzdem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die TNT-Entscheidung mache klar, daß die "wirtschaftsfeindliche Politik" der rotgrünen Regierung "zu Lasten der Arbeitnehmer" gehe, sagte er in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. "Wenn seine Rede die Richtung für das neue Grundsatzprogramm der SPD vorgibt, dann ist das die Rolle rückwärts weg von Godesberg", sagte der BDI-Chef der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). ( Quelle: Spiegel Online vom 18.04.2005)
  9. Im Allgemeinen blieb es aber bei den herkömmlichen Tassen und Tellern, die nun schnörkellos daherkamen und mit kraftvollen, teils monochromen, teils mehrfarbigen Exerzitien in Linie, Kreis und Fläche bemalt wurden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.04.2005)
  10. Dieser Bezug des Rechts vornehmlich zum Allgemeinen gilt im besonderen Maße für diejenigen Rechtsideen und Rechtsprinzipien, welche - in ihrer Zielsetzung von spezifischen Gehalten noch gelöst - dieses Recht philosophisch begründen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)