Ansichten

  1. 'Europas Jugend auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft' war das Thema der Veranstaltung, doch die jungen Medienleute erweiterten die Perspektive und trugen generelle Fragen und Ansichten zu 'Europa' vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Frei platzierbare Kameras erlauben zudem verschiedenste Ansichten, selbst aus der Lok heraus lässt sich die Anlage betrachten und optimieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.11.2003)
  3. So liebenswürdig sein Stil sein mag, so hart und direkt kann Ischinger aber auch seine Ansichten vorbringen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.02.2004)
  4. Doch sieht man aus der Ferne in der Tat vieles klarer, und eben dieser fremde Blick fördert erfreulich unkonventionelle Ansichten zutage. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Aber wenigstens hatte er jetzt, was sich alle wünschen, die wie er ihre ganz persönlichen Ansichten und Meinungen veröffentlichen: Jede Menge Zugriffe auf seinen Blog. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.02.2005)
  6. Insofern war der Auszug der Arbeitspartei aus der von rückständigen Ansichten getriebenen rechts- religiösen Koalition überfällig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2002)
  7. Anfänglich noch den prospektartigen Staffelungen der manieristischen "Weltlandschaft" verpflichtet, durchbricht er seine Ansichten zunehmend durch Waldwege und Flußläufe und nähert sich den nahsichtigen Flachlandschaften Ruisdaels. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Er malte eine Reihe von Ansichten von Rom und gab 1744 eine Serie selbstgestochener Künstlergrafiken, hauptsächlich Phantasieansichten, heraus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Diese habe, ob man ihren Ansichten zustimme oder nicht, das Recht, sich in Kolkata aufzuhalten. "Jene sind auf der falschen Seite des Gesetzes, die zu Gewalt aufrufen, und gegen diese müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden", verlangte Brinda Karat. ( Quelle: Neues Deutschland vom 21.01.2004)
  10. Die Ansichten von Manuel Kempf, organisiert in der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) stoßen auf heftigen Widerspruch der Jugendlichen, die ihre Freizeit ohne Verein gestalten wollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)