Anziehungskraft

  1. Wenn es so weitergehe, schließt Brigitta Schmögnerova, "verliert der Sozialpopulismus der Regierung bald seine Anziehungskraft. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Dieser übt starke Anziehungskraft auf gewisse Komponisten aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2002)
  3. Eigentlich viel romantischer, noch alberner und lächerlicher, deutlich weniger amüsant, aber von enormer und bis heute ungebrochener Anziehungskraft. ( Quelle: Die Zeit (44/2001))
  4. Denn ohne sportlichen Erfolg wird sich die Anziehungskraft der neuen Arena schnell verbrauchen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Also setzte man sich das Ziel, den Lebensstandard der Araber zu verbessern - in der Hoffnung, dies würde die Anziehungskraft des militanten Islam und anderer radikaler Ideologien verringern. ( Quelle: Die Zeit (06/2002))
  6. Zumal die Stadtväter auf Anziehungskraft bedacht sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Die ungebrochene Anziehungskraft der Lederhosen sichert Bayern in der Beliebtheitsskala der Reiseziele den Spitzenplatz. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Gerade Berlin wirke auf viele Besucher attraktiv - und so habe die Zunahme an Begegnungen, letztlich das Mehr an Außenpolitik, auch mit der Anziehungskraft der Stadt zu tun. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Denn obwohl Galoppsport selten im Fernsehen übertragen wird, hat das Frühjahrsmeeting nichts von seiner Anziehungskraft verloren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.06.2003)
  10. Sicher, Sport bezieht seine Anziehungskraft aus Rivalitäten, und es ist schön, wenn die Athleten von zwei Seiten in Chören angefeuert werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.10.2001)