Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

  1. Sollen mehr Existenzgründungen Wege aus dem Arbeitslosendebakel eröffnen, wird man an wirtschaftsnäheren Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nicht vorbeikommen - trotz der Bedenken von Arbeitsämtern und Handelskammern. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Die Regierung werde bis zu 300000 weitere Arbeitslose schaffen, wenn sie die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Ostdeutschland kürze, warnte die SPD-Politikerin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Clausnitzer wies darauf hin, daß gleichzeitig die Zahl der Teilnehmer in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (plus 32 100 auf 50 000) und in Strukturanpassungsmaßnahmen (plus 24 500 auf 51 000) gestiegen sei. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Im Zentrum der Kritik stehen dabei zunehmend die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM), die jedes Jahr viele Milliarden Mark kosten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.07.2001)
  5. Bei den Teilnehmern an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen liegt dieser Anteil bei etwa 40 Prozent und bei mit Lohnkostenzuschuss geförderten Arbeitnehmern in den neuen Ländern (Strukturanpassungsmaßnahmen Ost) bei rund 50 Prozent. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  6. Obwohl sich in den neuen Ländern Hunderttausende Menschen umschulen lassen, fortbilden oder an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) teilnehmen, ist dort fast jeder fünfte erwerbsfähige Bürger ohne Arbeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2002)
  7. Im einzelnen erläuterte Murmann: Für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen solle nur noch eine Förderpauschale gezahlt werden, die zehn Prozent über dem jeweiligen Arbeitslosengeld liegt. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. In den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen seiner Regierung aber sehe er allenfalls ein "wohlkalkuliertes Risiko". ( Quelle: Welt 1997)
  9. Auch Reinigungsarbeiten, wie sie etwa der über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen angeschobene Quartierservice leistet, könnten in Zukunft durch die neue Abgabe finanziert werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Um Beschäftigung in Deutschland zu sichern, hält Wolfgang Franz die in Form von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen unternommenen Anstrengungen, gerade Problemgruppen zu helfen, weiterhin für richtig. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)