Arbeitslosenquote

  1. Die Arbeitslosenquote stieg auf 10,3 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Dagegen stieg die Arbeitslosenquote unter den Männern im November um 0,1 Punkte auf 4,7 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Dafür kämen die Arbeitslosenquote von mehr als zehn Prozent in Frage, eine geplante tiefgreifende Steuerreform, die unsichere Zukunft des Rentensystems oder die vorgesehene Einführung einer neuen grenzüberschreitenden Währung, des sogenannten Euro. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Zudem waren am Freitag die neuen Arbeitsmarktdaten in Tokio veröffentlicht worden: Die Arbeitslosenquote für August steht mit 4,34 Prozent auf Rekord. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Die Arbeitslosenquote stieg von 6,1 auf 6,4 Prozent und liegt damit auf dem höchsten Stand seit neun Jahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.07.2003)
  6. Trotz der Terroranschläge auf die USA vom 11.September blieb aber die Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten insgesamt unverändert auf dem im August erreichten Höchststand von 4,9 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.10.2001)
  7. Damit sank die Arbeitslosenquote im Monatsvergleich zwar von 17,6 auf 17,2 Prozent. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Insgesamt waren Ende August im Westen 2,443 Mio. ohne Arbeit, im Osten 1,337 Mio. Die Arbeitslosenquote beträgt jetzt 9,3 % (West: 7,4 %/Ost: 17 %). ( Quelle: BILD 2000)
  9. Es ist eine wohlhabende Gegend, die Arbeitslosenquote liegt bei 12 Prozent, niedriger ist sie nirgends in den neuen Ländern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.06.2005)
  10. Wenn wir in ganz Deutschland die Arbeitslosenquote Bayerns hätten, dann hätten wir nur noch 2,5 Millionen Arbeitslose zu beklagen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2002)