Argwohn

  1. Seine Reformen weckten im Deutschen Fußball-Bund (DFB) und in der Bundesliga bereits ersten Argwohn und Kritik. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.08.2004)
  2. Bislang würde nur auf 60 oder 70 Prozent der Dopingmittel getestet, was in der Öffentlichkeit immer für Argwohn sorge, sagte der über die derzeitigen massiven Dopinggerüchte verärgerte Hackett. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.04.2001)
  3. Wenn wir all unsere Leidenschaft zusammenraffen, betrachten wir wissenschaftliche Innovationen mit Argwohn und wissenschaftliche Einrichtungen als Ärgernis, meist jedoch hören wir gar nicht hin. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Dafür erhalten die Sieben, die in angespannter Nachbarschaft mit ihren ehemaligen "Bruderstaaten" leben und deren Kurs mit Argwohn verfolgen, im Gegenzug den ersehnten Wechsel ins Lager des Westens, samt Nothilfegarantie. ( Quelle: Die Zeit (27/2004))
  5. Der algerische Regisseur Mehdi Charef hat das Umfeld seiner Figuren so prototypisch und naturalistisch determiniert, dass es zunächst scheint, als hätte Marie-Line Recht mit all ihrem Argwohn. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.01.2002)
  6. Aber eine entkrampftere Betrachtungsweise Prags auf diese mit Argwohn bedachten, indessen ziemlich erfolgreichen Versuche regionaler Entwicklung könnte sich so andeuten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die chinesische Regierung sieht das, wie so vieles, mit Argwohn. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.09.2005)
  8. So ist der Argwohn zu erklären, die SPD könnte sich von Kohl für dessen Interessen mißbrauchen lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Irritiert sind allerdings auch griechisch-katholische Gläubige, die die römischen Sondierungen in Moskau mit Argwohn verfolgen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Andererseits aber würden die vom LSBr in Eigenregie erarbeiteten Vorschläge oft mit Argwohn beäugt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)