Arrangement

  1. Diese erste Begegnung durfte man getrost als Promotionsgag werten, auch das anschließende Tänzchen beim Nobelempfang im Hotel Palace gehörte ohne Frage zum Arrangement. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Im Zentrum des "Steuerskandals" stand das angebliche Arrangement von 1993 zwischen der Oberfinanzdirektion und den Grafs. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Turner, der dem Mediziner-Team der britischen Olympia-Mannschaft angehört, hatte in einem Fernseh-Interview gesagt, die Doping-Tests bei den Olympischen Spielen seien nur ein "kosmetisches Arrangement". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Übermenschengroße Kompositionen aus sattfarbigen textilen Rück- und Seitenwänden, deren Arrangement von Zwischen -Wänden und/oder -Decken Proportionen folgt, die von denen des menschlichen Körpers abgeleitet sind. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Die kompliziert angelegten Diskontinuitäten im Arrangement machen bei Charmers den zwar gekonnten, aber auch möglichst einfach gehaltenen Beiträgen seiner Rhythmus-Sektion Third World Platz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  6. Zwar wäre der Verlust der Osteuropa-Wissenschaften schmerzlich, sagte der Marburger Vizepräsident Gerhard Heldmaier: "Aber für die kleinen Fächer ist ein solches Arrangement sicherlich nötig." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.05.2005)
  7. Ihm geht es allein um das Detail in seiner Verbindung zu einem Arrangement, dessen Zentrum der Blick auf das Selbst ist. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Vom Chansonteam-Pianisten David Ruosch stammen Vertonung und Arrangement; er sieht es genauso wenig wie Berg in ihren Texten ein, nur einem Stil oder Genre treu zu bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.07.2004)
  9. Hanna Frenzel steckt den Japanballon schließlich in eine hohe, breite, aber nur wenig tiefe, quaderförmige Glasvase und nennt das Arrangement "Heimatgefühle". ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Rhythmische Akzente zum Beispiel, die sich innerhalb längerer Sequenzen verschieben, erfordern profunde Übersicht in Arrangement und Bandleitung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2001)