Ausfuhren

  1. Nach ersten Schätzungen kletterten ihre Ausfuhren im vergangenen Jahr um rund zwölf Prozent auf über 93 Milliarden DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Ausfuhren und Produktion gehen zurück, die Unternehmen investieren weniger. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.06.2001)
  3. Im Oktober stiegen die Ausfuhren gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat nur noch um 2,8 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Deutschland ist der größte Handelspartner Russlands, im vergangenen Jahr erreichten Importe aus Russland (16,2 Milliarden Euro) und Ausfuhren nach Russland (14,9 Milliarden Euro) ein Rekordniveau. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.06.2005)
  5. Wegen des aktuell rückläufigen Trends und eines schlechten Starts 2002 rechnen Experten für das laufende Jahr im Schnitt nur mit einer realen Zunahme der Ausfuhren von lediglich knapp ein bis zwei Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2002)
  6. Beim Außenhandel konnte China aber nur mit größten Anstrengungen seine nach Asien eingebrochenen Exporte durch Ausfuhren nach Europa, USA und Lateinamerika kompensieren. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Euro: Die Euro-Schwäche der letzten Monate soll die Ausfuhren noch Monate beflügeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die französischen Ausfuhren stellten einen Anteil von 8,65 Prozent am Außenhandel der OECD-Industrieländer dar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Einen drastischen Rückgang gab es erneut bei den Ausfuhren nach Russland (-48,3 Prozent). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lagen die Ausfuhren mit einem Gesamtwert von 53,8 Milliarden Euro um 3,4 Prozent unter dem Niveau des April 2002. ( Quelle: Tagesschau Online vom 13.06.2003)