Autorin

  1. Ja, wie wäre das zu beschreiben, wenn ein populärer Mann befragt wird von einer Frau, die selbst als Autorin einen Namen hat, dazu als Brigitte-Kolumnistin eine ergebene Leserinnengemeinde um sich versammelt? ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Ute Diehl, Produzentin und Autorin der Kultreihe, kommt vom Dokumentarfilm. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Auch sind Getränkeverkäufe an Spielplätzen wohl nicht ganz so lukrativ, wie es sich die Autorin offensichtlich vorstellt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. "Es gibt keinen einzigen Vorfall, von dem die Autorin nicht durch die unmittelbar Betroffenen oder durch absolut glaubwürdige Zeugen erfahren hätte." ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2005)
  5. Die Autorin sieht den Trend dahin in einer Zunahme von Apartmentanlagen, die mit Toren verschlossen sind und bei denen zumindest ein Portier den Eingang kontrolliert. ( Quelle: Telepolis vom 02.12.2002)
  6. Doch damit, so Björn Bicker, Dramaturg der Kammerspiel-Produktion, nehme man die Autorin nicht mehr ernst, beschneide die Qualität ihrer Texte, die ja viel mehr zu erzählen haben als ein einzelnes Schicksal. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2001)
  7. Die "Harry Potter"-Bücher der britischen Autorin Joanne K. Rowling, die auch in Deutschland die Bestsellerlisten erobert haben, wolle der Warner-Konzern verfilmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Es wurde ein wenig hinausgeschoben, damit die Autorin ihm noch einige Stichworte für Marja in den Mund legen konnte, die ihrerseits ratlos bleibt und pathetische Apparate auszurufen hat: "Was ist Wahrheit, was ist Lüge?" ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Kronzeugin dieser Theorie einer weiblichen Schrift war die brasilianische Autorin Clarice Lispector und vor allem ein Buch dieser Autorin: "Aqua viva", das damals weder auf französisch noch auf deutsch zu lesen war. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Die Kronzeugin dieser Theorie einer weiblichen Schrift war die brasilianische Autorin Clarice Lispector und vor allem ein Buch dieser Autorin: "Aqua viva", das damals weder auf französisch noch auf deutsch zu lesen war. ( Quelle: Die Zeit 1995)