Bündnisrunde

  1. Schröder habe bei Amtsantritt die Bündnisrunde als das Herzstück seiner Regierungstätigkeit bezeichnet und versichert, damit eine Wende auf dem Arbeitsmarkt erreichen zu wollen. ( Quelle: )
  2. Das Vorgehen der Arbeitgeber - die vier Spitzenverbände der Wirtschaft hatten vor wenigen Tagen ein Positionspapier zu den möglichen Ergebnissen der Bündnisrunde veröffentlicht - erinnere ihn an 1996 und 1997. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.01.2002)
  3. Gesamtmetallpräsident Martin Kannegiesser sagte, von einer Bündnisrunde hätte ein wichtiges Signal ausgehen können. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Klaus Zwickel: DGB und BDA haben das Sommerloch mit den bekannten Themen der Bündnisrunde angefüllt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Die Vereinbarung soll bei der nächsten Bündnisrunde am 6. Juli im Kanzleramt in Bonn besiegelt werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Deshalb sei in der nächsten Bündnisrunde vor allem zu klären, wie der Grad der Verbindlichkeit solcher Verabredungen erhöht werden könne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2002)
  7. Bei der letzten Bündnisrunde am Sonntag hat Bundeskanzler Gerhard Schröder den Arbeitgebern dabei offenbar eine stärkere Steuerentlastung als bisher geplant in Aussicht gestellt. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Hintergrund: Hundt hatte in der letzten Bündnisrunde am 9. Januar entscheidend an der gemeinsamen Erklärung zu einer möglichen Neuregelung des Vorruhestandes und einer "beschäftigungsorientierten und längerfristigen Tarifpolitik" mitgewirkt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Der Kanzler will in seiner Bündnisrunde nicht länger die Schlachten der Vergangenheit schlagen, etwa um die Rente mit 60, die IG-Metall-Chef Klaus Zwickel ihm aufdrängte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Wenige Tage nach der Bündnisrunde hatte die IG Metall ihre Tarifforderung in Höhe von 5,5 Prozent beschlossen, was auf Arbeitgeberseite als Verstoß gegen die Bündnis-Verabredung gesehen wurde. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)