Bündnisses für Arbeit

← Vorige 1 3 4 5
  1. Für eine Neuauflage eines Berliner Bündnisses für Arbeit haben sich der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) ausgesprochen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Rund ein halbes Jahr nach Gründung eines "Hamburger Bündnisses für Arbeit" hat Bürgermeister Henning Voscherau eine positive Bilanz gezogen. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Die geschönten Statistiken an der Front der Arbeitsämter sind Ausdruck dieser Misere: Die maßgeblichen Akteure auf dem Arbeitsmarkt haben nicht den Mut aufgebracht, der Wirklichkeit ins Auge zu sehen - siehe die klägliche Bilanz des Bündnisses für Arbeit. ( Quelle: Die Zeit (08/2002))
  4. Mit dem Scheitern des Bündnisses für Arbeit stehe Schröder mitten in der schwersten Wirtschaftskrise Deutschlands mit leeren Händen da. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.03.2003)
  5. Lafontaine warnte vor "Kaffeekränzchen" wie im Falle des gescheiterten Bündnisses für Arbeit. ( Quelle: )
  6. Die von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) geplante Rentenreform soll nun doch im Rahmen des Bündnisses für Arbeit zwischen Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften behandelt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Ziel: Die von der rot-grünen Koalition geplante Unternehmensteuerreform soll nun im Rahmen des Bündnisses für Arbeit von Bundesregierung, der Wirtschaft und den Gewerkschaften gemeinsam vorangetrieben werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Vorsitzenden von IG Metall und IG Medien kritisieren, daß es in den Arbeitsgruppen des "Bündnisses für Arbeit" um alles mögliche, und nur noch am Rande um die Verringerung der Massenarbeitslosigkeit gehe. ( Quelle: FREITAG 1999)
  9. Für ein Wiederaufleben des Bündnisses für Arbeit sprach sich der Trierer Bischof Hermann-Josef Spital aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Das Gespräch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und den Gewerkschaften über eine Neuauflage des Bündnisses für Arbeit wird vom Streit um eine Lockerung des Kündigungsschutzes überschattet. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 22.01.2003)
← Vorige 1 3 4 5