BWB

  1. Das Verwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ), in dem die BWB ihren Klärschlamm entsorgten, habe Kosten von rund 700 Millionen Euro verursacht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.05.2004)
  2. Die BWB als größtes kommunales Wasserunternehmen in Deutschland beschäftigen rund 6400 Mitarbeiter bei einem Umsatz von etwa zwei Mrd. DM. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Eröffnet wurde er durch die Teilprivatisierung der BWB und die Verdoppelung der Zahl der Vorstandsposten von vier auf acht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Allein die Berliner Wasserbetriebe (BWB), viele Jahre Eigentümer der Anlage, hatten rund 500 Millionen Euro in das Werk gesteckt und dadurch selbst Millionenverluste gemacht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.04.2004)
  5. Mit dieser Begrenzung sollte gewährleistet werden, daß sich die BWB am Bieterverfahren um die auf 1,5 Milliarden Mark geschätzten Gasag-Anteile des Landes beteiligen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Vor dem Verwaltungsgericht soll erzwungen werden, dass die Wirtschaftsverwaltung Akteneinsicht in die Tarifkalkulation der Wasserbetriebe (BWB) gewährt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.05.2005)
  7. Die BWB sind der größte Wasserver- und -entsorger Europas. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Mit einer Woche Verspätung beginnen am kommenden Montag in der Straße Alexanderplatz umfangreiche Arbeiten der Berliner Wasser-Betriebe (BWB). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) müssen für Bürgschaften in Millionen-Höhe gerade stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.05.2004)
  10. Die haben wie die BWB einen Anspruch darauf, vor den immer neuen Begehrlichkeiten der klammen Berliner Politik endlich wirksam geschützt zu werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)