Balance

  1. Die deutschen Landesfürsten sind damit nicht nur selber ein Standortrisiko, sie gefährden auch die soziale Balance der Republik. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Einmal Ost, einmal West und die Dame für die Balance. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2004)
  3. Nach dem konzeptionellen Motto "Natur erleben, Kunst verknüpfen, Sinne entfalten" sollen Pflanzen auch ertastet werden können, und es gibt Passagen, bei denen es gilt, die Balance zu halten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Aber wie ist es mit dem Torwart, der jeden Ball hält, oder mit den kleinen Mädchen, deren Balance beim Eiskunstlauf perfektioniert wird? ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Auch die mangelhafte Balance von Familie und Arbeitswelt wirke sich vor allem für Frauen negativ aus, sagte Schmidt. ( Quelle: Abendblatt vom 19.06.2004)
  6. Wir wollen die Balance zwischen beiden halten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Und bravourös wie seine Figuren die Balance halten auf der Grenze zum Leben, so hält sie Baricco auf der Grenze zum Sentimentalischen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Allerdings hat sie auch gezeigt, dass sie immer noch auf der Suche ist nach der richtigen Balance; dass defensive Stabilität und attraktives Offensivspiel zurzeit noch nicht gleichzeitig zu haben sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.06.2005)
  9. Aber diese Hoffnung, auf der ich beharre, kommt nicht aus dem vorgefühlten Wissen um den Sieg des ehrenwerten Guten, sondern aus der Balance der Dinge. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Sollte - da sich die Besteuerung prinzipiell an der Leistungsfähigkeit zu orientieren hat - nicht wenigstens gegenwärtig die politische Balance (und Optik) wichtiger genommen werden als die theoretische Steuerdogmatik? ( Quelle: Die Zeit 1996)