Benes-Dekrete

← Vorige 1 3
  1. Und man verfolgt den Streit zwischen Berlin, Wien und Prag über die Benes-Dekrete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2002)
  2. Und darin besteht der prinzipielle Fehler, wenn die Frage der so genannten Benes-Dekrete immer wieder aufgeworfen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. So wurde bei der letzten Programmberatung am Montagabend offenkundig auf Wunsch Stoibers im Europa-Teil mit Blick auf die Heimatvertriebenen eine Verurteilung der umstrittenen tschechischen Benes-Dekrete eingefügt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2002)
  4. F: Hat Zeman Ihrer Meinung nach die Benes-Dekrete, welche die Enteignung der Sudetendeutschen fixierten, für ungültig erklärt, als er sagte, die Rechtwirksamkeit einiger 1945 ergangener Gesetze sei erloschen? ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Der Streit um die Benes-Dekrete ist hierfür nur ein Symbol - und die von mehreren Politikern hergestellte Verbindung zu Tschechiens EU-Beitritt nur eine Machtdemonstration. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.05.2002)
  6. Die Konfiszierung des Vermögens der Sudetendeutschen ist abgeschlossen, die Vertreibung auch - insofern haben die Benes-Dekrete ihren Zweck erfüllt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.05.2002)
  7. Er hat deutlich gemacht, dass die Benes-Dekrete keine Anwendung mehr finden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Die Menschen, die heute in den einst sudetendeutschen Gebieten leben, sind verunsichert durch die Diskussion über die Vertreibung und die Benes-Dekrete, welche die rechtliche Grundlage für Enteignungen bildeten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2002)
  9. Auch der slowakische Staatspräsident Rudolf Schuster, dessen eigene Familie nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage der Benes-Dekrete vertrieben werden sollte, hatte sich dagegen ausgesprochen, die umstrittenen Erlasse offiziell für ungültig zu erklären. ( Quelle: )
  10. Der Außenpolitische Ausschuss des Europaparlaments wird sich am Montag mit den zahlreichen Gutachten befassen, die inzwischen über die Benes-Dekrete vorliegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2002)
← Vorige 1 3