Berufsstand

  1. An diesem Punkt setzen die Internetexperten an, die im Auftrag mancher Sexanbieter arbeiten: gewissermaßen ein neuer Berufsstand - der Sexhacker. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2003)
  2. Mit seiner Satire auf den Berufsstand, der mit großen Verheißungen viel Kleingedrucktes verkauft, sprach der bayerische Kabarettist so manchem Assekuranzgeschädigten richtig aus der Seele. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Daß dieser Berufsstand dennoch in seiner Existenz bedroht sei, liege an der paradoxen rechtlichen Situation: "Denn Psychotherapie ist nach geltendem Recht ausschließlich ärztliche Behandlung." ( Quelle: Welt 1997)
  4. Der Dachverband der privaten Bauernverbände Ostdeutschlands, der Deutsche Landbund, sprach von einer nicht zu überbietenden Enttäuschung im bäuerlichen Berufsstand der neuen Länder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Schließlich sei ihr Berufsstand nach den Genfer Konventionen besonders geschützt. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.04.2004)
  6. Wieder führt er uns in die für das Samurai-Genre so wichtige Umbruchzeit im 19. Jahrhundert, als der angesehene Berufsstand seine tradierte Rolle verlor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2005)
  7. Damals, als sich der Berufsstand über die zu klein gewordene Schreibstube des preußischen Königs hin ausdehnte, verstanden die Beamten sich als Triebfeder des gesellschaftlichen Fortschritts. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. So ironisieren sie den eigenen Berufsstand und stellen, erschöpft von den vielen Bühnentoden bei Shakespeare in der Neuzeit angekommen, fest: Es sei leider heutzutage nicht das große Geld mit der Schauspielerei zu verdienen. ( Quelle: TAZ 1989)
  9. Sir Henry Wootton, der Botschafter Königin Elizabeths für Venedig und Böhmen, sagte über seinen Berufsstand, er bestünde aus ehrenwerten Männern, die ins Ausland geschickt würden, um über ihre Länder zu lügen. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.04.2003)
  10. Schließlich ist er seit knapp elf Jahren Fährmann mit Leib und Seele und stolz auf seinen Berufsstand. ( Quelle: Welt 1999)