Beschäftigungspolitik

  1. 'Beschäftigungspolitik ist eine gemeinsame europäische Aufgabe, wenn auch der Schwerpunkt auf nationaler Ebene liegt', sagte Süssmuth. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. So hat die erfolgreiche Beschäftigungspolitik in Ländern wie den USA, Großbritannien oder den Niederlanden zu einem deutlichen Rückgang des Lebensstandards eines Teils der Bevölkerung beigetragen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Fischer lobte Scharping für die Klarstellung, daß es der SPD bei der europäischen Beschäftigungspolitik nicht darum gehe, EU-finanzierte Beschäftigungsprogramme aufzulegen, sondern um eine abgestimmte Politik in einem gemeinsamen Sozialraum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Durch flexible und einfallsreiche Beschäftigungspolitik hätten sie zur Sicherung des Standorts Deutschland beigetragen, sagte Clement. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.05.2004)
  5. Zu einer erfolgreichen Wachstums- und Beschäftigungspolitik gehört auch die Steuerpolitik. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.06.2002)
  6. Haider hatte etwa die Beschäftigungspolitik des Dritten Reichs als ordentlich gelobt oder Mitglieder der Waffen-SS als anständige Menschen mit Charakter gewürdigt, denen Ehre und Anerkennung gebühre. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Dieses Mal aber nicht auf dem angestammten Feld der Elektronik - ihren Einfallsreichtum bewiesen die aufgeweckten Amerikaner jetzt auf dem ungleich komplexeren Terrain der Beschäftigungspolitik in Zeiten sinkender Nachfrage. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Oder zugespitzt gefragt: wird das Wohl des Kindes dem Emanzipationsinteresse der Frauen geopfert, und zwar aktiv gefördert durch die Beschäftigungspolitik der Unternehmen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Auch die britische Labour-Regierung marschiert in diese Richtung "aktiver Beschäftigungspolitik". ( Quelle: Die Zeit (47/1997))
  10. Ich habe die Befürchtung, dass wir uns gegenwärtig zu sehr auf die Reform des Arbeitsmarktes fixieren und darüber andere Bereiche der Beschäftigungspolitik vergessen. ( Quelle: Die Zeit (28/2002))