Bewußtsein

  1. "Es formiert sich bei den Hauseigentümern ein neues Bewußtsein. ( Quelle: Die Welt vom 10.02.2005)
  2. Dieses Bewußtsein, daß Europa eigentlich ein Friedenspakt ist, darf nicht verloren gehen. ( Quelle: Die Welt vom 14.11.2005)
  3. Gerardo Bianco, der Vorsitzende der Volkspartei (die noch vor kurzem Democrazia cristiana hieß) bemängelte ebenfalls: "Im öffentlichen Bewußtsein geht es mehr um Parkplätze und Unterführungen als um geistliche Fragen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Der Deutschlandtaumel hierzulande habe zudem den drohenden Krieg nur langsam ins Bewußtsein dringen lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Keine Tradition und kein gesellschaftlicher Konsens regeln das Bewußtsein davon, was schön an dem gestylten Gegenstand sei; jeder hat für sich zu entscheiden, welches Design er bevorzugt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Im Gegensatz zur NBA, die sich im Bewußtsein ihrer ökonomischen Macht großzügig gibt, will die ABL ihren Spielerinnen nämlich verbieten, für die WNBA auf Korbjagd zu gehen. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Das Freisein von jeglicher Bindung ist desaströs, das Eingehen von Bindungen erfordert wiederum einen Verzicht auf Freiheit: Mit solchen Widersprüchen leben zu müssen, macht das tragische Bewußtsein der anderen Moderne aus. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Zwei Menschen verlieren das Bewußtsein - Kreislaufkollaps. ( Quelle: Die Welt vom 07.06.2005)
  9. Wohl aber nimmt sie ihren Hörer für eine Stunde mit in eine andere Welt, eine andere Zeit, ein anderes Bewußtsein. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Zum einen habe sich das Bewußtsein durchgesetzt, daß Innenstädte nur dann lebendig sind, wenn das Leben nicht bei Ladenschluß endet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)