Bremens

  1. Trotz allem ist Bremens Triumphzug mittel- und langfristig in Gefahr, denn Abgänge der Marke Ailton oder Krstajic stehen auch nach dieser Saison an (Ernst nach Schalke). ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.02.2005)
  2. 'Wir spielen zuhause schlecht', moserte Werder Bremens Nationalspieler Mario Basler nach dem 1:1 (1:0) gegen Aufsteiger FC St. Pauli. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. "Ich bin beeindruckt, wie stilvoll dies hier über die Bühne ging", bemerkte Bremens Manager Willi Lemke zur Lauterer Problemlösung, um dann den Bogen zum fast vergessenen sportlichen Teil zu schlagen. ( Quelle: )
  4. Der 50 Jahre alte Ex-Bundesligaspieler Werder Bremens hatte nach elfjähriger Tätigkeit in Dänemark am 1. Juli das Nationalteam der Türkei übernommen, verbuchte dort aber noch nicht den erhofften Erfolg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Heller nahm am Dienstagabend an einer Diskussionsveranstaltung von Radio Bremen in der Handelskammer zu Bremens Bewerbung teil. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.10.2003)
  6. Werder Bremens Champions-League-Gegner Olympique Lyon konnte in Frankreich seinen Vorsprung an der Tabellenspitze durch ein 4:0 gegen den FC Toulouse auf sieben Punkte ausbauen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 08.02.2005)
  7. Verlängerung - das Sportgespräch: Interview mit Werder Bremens Sportchef Klaus Allofs über ein 2:7 und unschöne Schlagzeilen, Fußball-Legionäre und unnötige Doppelspitzen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.03.2005)
  8. Und spätestens, nachdem der Ghanaer Essien Bremens Torwart Andreas Reinke mit einem Distanzschuss zum 2:0 überwinden konnte, hatten die Fans von Olympique ihre Freude an der Partie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.03.2005)
  9. Zuvor hatte bereits der Bremer SPD-Landesvorsitzende Detlev Albers die Zustimmung Bremens im Bundesrat von Nachbesserungen abhängig gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Es muss daran erinnert werden, dass die staatliche Selbstständigkeit Bremens im Wesentlichen darauf beruht, dass dieser Stadtstaat "Träger der maritimen Interessen Deutschlands" ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)