Chanson

  1. Das Chanson war zwar leider unterrepräsentiert, es ist in Frankreich aber mittlerweile wieder durchaus lebendig. ( Quelle: )
  2. Hier treten sie ins Rampenlicht: ältere Herrschaften im Kleinen Schwarzen oder im Smoking, die altmodisch oder komisch-kitschig, reaktionär oder freizügig und manchmal gar in Alexandrinern dem Chanson seinen ursprünglichen Wert zu geben suchen. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Nur aus historischen, keinesfalls aus sachlichen Gründen wird das alljährliche Wettsingen um den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson immer noch Schlagerwettbewerb genannt. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Im Saal der historischen Apfelweinwirtschaft an der Glauburgstraße 80 (Nordend) gibt es ein täglich wechselndes Programm aus Kleinkunst, Theater und Musik wie Jazz, Chanson und Klassik am Steinway-Flügel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.04.2004)
  5. Inzwischen ist er 54. Und noch immer wähnt sich Klaus Hoffmann in einem artistischen Spagat zwischen der Romantik als einem in erster Linie literarischen Topos und dem Chanson. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2005)
  6. Ab Oktober 1973 präsentierte er im Fernsehen des Saarländischen Rundfunks die Sendung "Gesellschaftsabend", in der Kollegen aus Kabarett, Chanson und Jazz auftraten. ( Quelle: Yahoo News vom 07.12.2005)
  7. Aus der Ente ist kein Schwan geworden, und doch hat der Grand Prix Eurovision de la Chanson in den letzten Jahren ein Maß an publizistischer Aufmerksamkeit gewonnen, das nicht einmal die treuesten Fans erwartet hätten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Es war eben jene Reverenz an den großen Friedrich Hollaender oder an Bertolt Brecht, die Udos Belcanto-Balladen nicht nur als Ausbruch aus seinem Deutschrocker-Fach, sondern als Rückbesinnung auf das klassische deutsche Chanson erkennen ließ. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Was waren wir aber baff, als statt weich gespültem Chanson fürs Schlafzimmer knallharter Club-Techno aus den Boxen knallte. ( Quelle: Abendblatt vom 01.10.2004)
  10. Chanson, cooler Jazz, ein bisschen Musical, ein bisschen Kurt Weill. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.07.2002)