Deflation

  1. "Die Deflation dauert an, das Produktionswachstum ist stark rückläufig. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die kapitalistische Ökonomie bewegt sich in einem Zustand von massiver Überakkumulation bei gleichzeitigem Risiko des Umschlags in eine Deflation. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Im Gegenteil lassen sich eher Tendenzen einer Deflation, also sinkender Preise, erkennen, vor allem in der Bundesrepublik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.06.2005)
  4. Allgemein werde erwartet, dass das Ende der Deflation unmittelbar bevorsteht. ( Quelle: Handelsblatt vom 13.12.2005)
  5. Damit soll das Risiko einer Deflation minimiert und die Inflationsunterschiede berücksichtigt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2003)
  6. Japans Regierung hofft, mit Hilfe der Abwertung über die daraus resultierenden höheren Importpreisen auch die Deflation im Lande bekämpfen zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.01.2002)
  7. Die Deflation bleibe allerdings ein wesentliches Hindernis für einen nachhaltigen Konjunkturaufschwung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.02.2004)
  8. Deflation, Angstsparen und Furcht um den Besitz // Deflation, also der sich im Gegensatz zur Inflation in negative Zahlen bewegende Konsumentenindex, verringerte sich 2000 im Vorjahresvergleich um 0,4 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2001)
  9. Deflation, Angstsparen und Furcht um den Besitz // Deflation, also der sich im Gegensatz zur Inflation in negative Zahlen bewegende Konsumentenindex, verringerte sich 2000 im Vorjahresvergleich um 0,4 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2001)
  10. Ein entschlossener Kampf gegen die Deflation in Japan sei notwendig und der könne nur mit der Festlegung eines Inflationsziels erreicht werden, meinen die Fachleute. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2001)