Denkmalschutz

  1. CSU-Stadtrat Richard Quaas fragte nach, ob dies am Denkmalschutz liege. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.05.2002)
  2. Das Gehöft samt Dorfschulzenamt hatte er von König Friedrich Wilhelm III. erhalten. 1960 wurde das spreewaldtypische Fachwerkhaus unter Denkmalschutz gestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Um das Ensemble zu schützen, schränken nicht nur die Eigentumsverhältnisse, sondern auch Gesetze die Gestaltungsmöglichkeiten der Seeanrainer ein: Vor einem Bau zu beachten sind Denkmalschutz, Naturschutz, Wassergesetz und Bauordnung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.09.2004)
  4. Einige Bischofsheimer sträubten sich jedoch gegen den Abriss des Wasserturms - und 1980 stellte man ihn unter Denkmalschutz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.07.2002)
  5. Zwar steht die historische Kunstmeile in Friedrichshain seit dem 2. Oktober 1990 unter Denkmalschutz, aber das war's dann auch schon mit der Pflege durch die öffentliche Hand. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Der Turm stand nicht unter Denkmalschutz, sagte der Amtsleiter der Bau- und Wohnungsaufsicht beim Bezirk Mitte, Karl-Friedrich Metz. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Der zuständige Gemeinderat in Zapfendorf stimmte für die Anlage, und weder vom Denkmalschutz noch von der Naturschutzbehörde wurden Einwände vorgebracht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Für den Bezirk Mitte sprach sich Bürgermeister Joachim Zeller (CDU) für eine Straffung der Zuständigkeiten im Bereich Denkmalschutz aus, um Investoren schneller Sicherheit geben zu können. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.03.2003)
  9. Hochhaus Orplid unter Denkmalschutz der architektonisch bemerkenswertesten Bauwerke in Böblingen, das Wohnhochhaus Orplid, kommt jetzt als Kulturdenkmal unter amtlichen Schutz. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Einen Großteil der Summe - exakt 8,5 Millionen Euro - stellt die gemeinnützige Stiftung Denkmalschutz Berlin zur Verfügung, die bereits die Sanierung des Brandenburger Tores ermöglicht hat und dieser Tag das Charlottenburger Tor in Angriff genommen hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.07.2004)