Differenz

  1. Die Differenz von 3,69 Mark hätten demnach die Städte zu zahlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Aber auch diese avanciertesten Ansätze scheinen an jene Differenz von Sein und Sollen nicht heranzureichen, die wir meinen, wenn wir Regeln verletzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2001)
  3. Sie stellt in Euro dar, wie sich die Netto-Beiträge der Bundesrepublik zwischen 1991 und 2004 entwickelt haben, also die Differenz zwischen dem, was die Deutschen nach Brüssel abführen und dem, was zurückfließt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.06.2005)
  4. Andererseits fühlt man sich in der Großstadt selten eins mit Bäumen, und das Gefühl der Differenz wird zum Einfallstor für die gefürchtete Ironie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Zu groß ist die Differenz zwischen den Förderkosten (rund 280 DM pro Tonne) und dem Preis für Importkohle (etwa 80 DM). ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Im Nachwort von Faith Evans lesen wir, daß es Simone de Beauvoir war, die genau diese subtile literarische Formulierung der essentiellen Differenz lobte und in Das zweite Geschlecht exemplarisch zitierte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Bei Schröders Amtsantritt lag die Differenz der offiziellen Arbeitslosenquoten zwischen West- und Ostdeutschland bei 7,1 Prozent, heute beträgt sie 10,9 Prozent. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  8. Werden aber die Überlegungen Wirklichkeit, den Eigenanteil pro Monat für Gymnasiasten von 35 auf 40 Mark zu erhöhen, ist die Differenz zum regulären Preis nicht mehr groß. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. "Es gibt die eine oder andere Differenz", bestätigte Schütze der "Berliner Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. "Es ist Zeit für das deutsche Szenario", fordert das Algemeen Dagblad vor dem entscheidenden Qualifikationsduell gegen Schottland am Mittwoch in Amsterdam (20. 30 Uhr/live im ZDF), das "Oranje" mit zwei Toren Differenz gewinnen muss. ( Quelle: )