Eigenarten

  1. Die Figuren des Frieses, Tiergesichter, sind hethitisch, stilistische Eigenarten weisen auf die lokale Herkunft: dies ist nur ein Beispiel für die Problematik des saarländisch-georgischen "Vlies"-Unternehmens. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Für seine Parodien verinnerlicht Kaya am liebsten die Eigenarten von Bekannten. ( Quelle: Die Zeit (08/2001))
  3. Das japanische Einzelhandelssystem, im Westen oft ob seiner Undurchdringlichkeit und komplizierten Lieferungsbedingungen kritisiert, hat seine Eigenarten, die dem US -Verhandlungspartner nicht in den Kopf gehen. ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Wieder einmal erzählt Eastwood von einem "Mann, der niemals aufgibt", von einem Alltagsrebellen, der seinen Eigenarten frönt, ohne Rücksicht auf Karriere oder Anerkennung. ( Quelle: Die Zeit (18/1999))
  5. SZ: Herr Präsident, normalerweise erlauben es die Gepflogenheiten nicht, dass Sie im Ausland kritisieren, möglicherweise gar auf nationale Eigenarten aufmerksam machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.01.2003)
  6. Ob eine derartige dogmatische Einordnung den Eigenarten des Kreditkartenverfahrens gerecht zu werden vermag, darf bezweifelt werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Doch das Pisa-bedingte Unbehagen lässt sich auf historisch gewachsene, typisch deutsche Eigenarten zurückführen: ein differenziertes Schulsystem, das soziale Schichten verfestigt und die nun in Frage gestellte Halbtagsschule. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)
  8. Geredet wird viel über die angeblichen Eigenarten von Franzosen, Amerikanern oder Briten. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.10.2005)
  9. Es gehört zu den bestechenden Eigenarten Eichs, daß er mit der überdeutlichen und sachlichen Präzision eines Träumenden schreibt, der sich im bedrohlichen Gespinst der Phantasien an den unstrittigen Details der Realität festhält. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Hier sollen sie auch ihre Eigenarten ausleben können. ( Quelle: Abendblatt vom 06.02.2004)