Emigration

  1. "Emigration zerstört alles: Glaube, Liebe, Hoffnung", resümiert die Generalsekretärin eines Internationalen Hilfsbundes für Emigranten - einigermaßen plakativ, ein ironisches Stilmittel dieses Autors. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Die Mutter, eine starke Frau, zugleich aber auch weltfremde Dame, hatte schon bei ihrer Emigration nicht den versprochenen Kühlschrank, sondern statt dessen ein Abendkleid mitgenommen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Als für Haffners jüdische Freundin Erika Hirsch die Lage in Deutschland 1938 zu bedrohlich wurde, entschloss sich das Paar zur Emigration. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2001)
  4. Ähnlich wie die Villa Massimo in Rom wird das Institut, das sich der Erforschung von Exil und Emigration verschrieben hat, jährlich sechzehn Künstlern und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, für drei Monate in Los Angeles zu arbeiten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Sie lebte dort in der inneren Emigration, seit die Nazis ihre Kunst verfemt hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Berliner Zeitung: Mit Ihren Arbeiten zu den Themen Faschismus, Judenverfolgung und Emigration haben Sie in Ihrem Heimatland manchen Aufruhr ausgelöst. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Die neuen Herren im Kreml verlangten nun von den Russen jenseits der Grenzen, daß sie sich zu entscheiden hätten, entweder Anerkennung der sowjetischen Staatsbürgerschaft oder endgültige Emigration. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Nicht wenige von ihnen freilich nur deshalb, weil sie sich so mehr Chancen bei der Emigration in Länder der Union versprechen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 25.02.2004)
  9. Das zweite Heimspiel der Rockshow, die sich bühnenwirksam mit dem Thema Emigration beschäftigt, wurde durch das Engagement der Handelskammer ermöglicht. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 17.04.2005)
  10. Das hat der Ehrenpräsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA), Volkmar Zühlsdorff, auf einer Veranstaltung der Burschenschaft Danubia zum Thema "Emigration und nationales Bewußtsein" vorige Woche in München gefordert. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)