Emigration

  1. Vor allem zu Beginn der Emigration genießt Walter mit aller Kraft und Lust das Leben, vor allem das kulturelle, in der großen quirligen Metropole Moskau. ( Quelle: Neues Deutschland vom 20.03.2004)
  2. Um diesen Prozeß der Isolation und Versteinerung, des Nicht -einlösen-könnens einer moralischen Verantwortung, um die Probleme der Emigration, Verlust von Heimat und Sprache, kreisen die meisten Textpartikel. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Aus Meineckes Seminaren ging eine ganze Generation von Humanismus-Forschern hervor, die den Ruhm der Berliner Wissenschaft hätte weitertragen können, wäre sie nicht vollzählig von den Nazis in die Emigration getrieben worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Daraus entspann sich ein lebhafter Briefwechsel, in dem die beiden gegenseitig ihre Werke zum enthusiastisch feiern und mit großer Aufrichtigkeit, die Fragen der Rückkehr aus der Emigration diskutieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.04.2002)
  5. Die Künstler gingen in die innere oder äußere Emigration, oder sie begingen Selbstmord. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Der Fall der sozialistischen Regimes, deren es ja auf dem Balkan ziemlich viele gab, löste eine Welle der Emigration aus. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Der Brauch werde bei der Emigration nach Europa oder Amerika mitgenommen. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Der bedeutendste Symphoniker Deutschlands zwischen 1933 und 1945 arbeitete in der inneren Emigration. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.08.2005)
  9. "Diese Regelung wurde nur eingeführt, damit möglichst viele SED-Schergen in den Genuß der Rente kommen konnten, auch wenn sie gar nicht im KZ, in Haft oder in der Emigration waren", sagt auch Help-Geschäftsführer Peter Hussock. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Der in Arizona lebende deutsch-amerikanische Schriftsteller Gundolf S. Freyermuth schreibt, warum ihn der neue alte Präsident bestimmt nicht in die Emigration treibt und rät den Europäern, sich endlich mit George W. Bush abzufinden. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.11.2004)