Erörterung

  1. Für die mündliche Erörterung ist eine Woche vorgesehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.06.2002)
  2. Es bedarf keiner näheren Erörterung, daß es sich bei Grundstücken von Genossenschaften um einer Ersitzung zugängliche Grundstücke i.S. des § 900 I BGB handelte. Diese Eignung als Ersitzungsobjekt änderte sich allerdings mit Inkrafttreten der GVO. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Der Judenmord war jeder öffentlichen Erörterung entzogen und wurde als eine Geheimsache behandelt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Der Autor hat ein Gespür dafür, mit welchen Einzelheiten er dem Leser Entdeckerfreude bereiten könnte und an welchem Punkt seiner Erörterung neue Fragen entstehen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 17.01.2004)
  5. Dies war lange seine ausschließliche Bedeutung, weswegen die Verwendung gleichsam bloß hinter vorgehaltener Hand erfolgte, denn was damit benannt wurde, galt als unsittlich, wovon die öffentliche Erörterung dieses Tatbestandes immer mitbetroffen war. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Zur Erörterung der Initiative hatte der britische Premier Tony Blair gestern die Nordirland-Politiker David Trimble und John Hume in die Downing Street bestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Die Bürgerinitiative Luftverkehr Offenbach (BIL-OF) ärgert sich über einige Ausbaugegner, die am Montag nicht zur Demo vor der Stadthalle kamen, als die Erörterung zum Flughafenausbau begann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2005)
  8. Es ist kaum vorstellbar, daß vor dem Augsburger Landgericht bündnisrelevante Vorgänge aus dem Bundessicherheitsrat und Details transatlantischer Interessenabwägung im Zusammenhang mit dem ersten Irak-Krieg zur Erörterung kommen. ( Quelle: Die Welt vom 29.06.2005)
  9. In dieser unübersichtlichen Lage ist Zurückhaltung angezeigt, muß sich der Wissenschaftler bei der Erörterung der Chancen des Konjunktivs bedienen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Es habe sich aber mehr um eine "allgemeine Erörterung" gehandelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)