Erörterung

  1. Es geht dort um die Sensation, nicht um die sachliche oder ironische Erörterung, daß der romantische Impetus der Liebe als Ewigkeitswert keine Ehe garantiert. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Zur Erörterung theoretischer "Divergenzen" im Briefwechsel tritt die Zickigkeit zweier Freunde, die sich nicht mehr verstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Am Swimmingpool ihrer Eltern machte Richard dann die Bekanntschaft mit Joans Vater, der ihn schon bei dieser ersten Begegnung in eine Erörterung strategischer Fragen hineinzog. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.03.2003)
  4. Bei Maischberger schlug denn auch die Stunde einer mitunter heiteren ruhigen Erörterung, und auch die Stunde der Nachsicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.09.2005)
  5. Die Erörterung beginnt am Donnerstag, 15. Januar, um 10 Uhr in Mörfelden-Walldorf, Dreieichstraße 12-14, Garny-Gebäude, Industriegebiet Ost, Stadtteil Mörfelden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.01.2004)
  6. Diese Vorlage war nicht als Vorschlag, als Grundlage einer umfassenden öffentlichen Erörterung gedacht, sondern sie war das Edikt, das den Untertanen zum Studium anempfohlen wurde, ehe das Staatssiegel darunterkam. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Sollte Nordkorea nicht zum Einstellen seiner Atomprogramme bereit sein, könnte die IAEA dem UN-Sicherheitsrat die Erörterung der Krise vorschlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.01.2003)
  8. Bei der Erörterung der Frage, ob Helmut Kohl zur offiziellen Feier des zehnten Jahrestag der Vereinigung beider deutscher Staaten, das Wort erhalten darf, sollten parteipolitisch veranlasste Positionskämpfe so wenig eine Rolle spielen wie Gefühlsduselei. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Chris Patten hatte am Freitag seine Reformvorschläge zur Veröffentlichung im Hongkonger Gesetzblatt "Hongkong Government Gazette" freigegeben, sie jedoch vorläufig nicht dem örtlichen Parlament zur Erörterung vorgelegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Bei der ausführlichen Erörterung der grundlegenden Funktionsprinzipien des Gehirns, die nahezu ein Drittel des Buches ausmacht, wird dessen Arbeitsweise als Parallelverarbeitung dargestellt. ( Quelle: DIE WELT 2000)