Erhaltung

1 2 31 32 33 35 Weiter →
  1. Hintergrund ist eine von Kaminski initiierte Großveranstaltung im Frühjahr 1998 mit zahlreichen prominenten Künstlern, deren Erlös der Erhaltung der maroden Kongresshalle am Leipziger Zoo zugute kommen sollte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.02.2004)
  2. Was aber viel wichtiger ist: In der Bismarck-Verfassung wurden dem Reich nicht nur die Überschüsse aus dem Eisenbahngeschäft zugewiesen, sondern - im Gegenzug - auch die Verantwortung für Ausbau, Modernisierung und Erhaltung des Eisenbahnnetzes. ( Quelle: Die Zeit (45/2000))
  3. Am Donnerstag, 15 Uhr, wollen die Schüler des Dathe-Gymnasiums gemeinsam mit Eltern und Freunden vor dem Rathaus Friedrichshain für die Erhaltung ihrer Biologie-Station demonstrieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.04.2001)
  4. Wie schon der Name deutlich macht, steht im Mittelpunkt der "Konvention zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten" der Schutz wandernder Tiere über nationale Grenzen hinaus. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  5. Mit vollem Recht ist dem Stadtrat die Erhaltung sozialer Einrichtungen letztlich wichtiger als die des vielleicht 45. Privattheaters. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. In der Medienpolitik gelte insbesondere, dass die Erhaltung von Wettbewerb auch Teil der Sicherung von Meinungsvielfalt sei. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Es sei noch zu früh, eine Aussage über die Erhaltung oder einen Abbau von Arbeitsplätzen zu machen, sagte der Vergleichsverwalter. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Die Verbraucher könnten mit dem Aufschlag von fünf Cent einen "bewussten Beitrag zur Erhaltung einer regionalen Bio-Milchviehhaltung leisten und etwas gegen die Existenz bedrohende Lage der Biobauern tun". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2005)
  9. Zwar geht es beim Denkmalschutz um die Pflege und Erhaltung kulturell und geschichtlich bedeutsamer Bauleistungen, doch muß bei einem Sanierungskonzept auch immer die Frage nach einem zeitgemäßen Gebrauch der historischen Bausubstanz beantwortet werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Jeder Einzelne trage Verantwortung für das gemeinsame Zusammenleben, für die Erhaltung des Friedens, der Freiheit und der Demokratie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
1 2 31 32 33 35 Weiter →