Erstaunen

  1. Eroglu kann dieses Erstaunen nicht verstehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.03.2005)
  2. Und Stefanie sagt abschließend zum Erstaunen des Reporters: "Die Truppe ist taff! ( Quelle: )
  3. Doch solche Gerüchte stoßen in Deutschland auf blankes Erstaunen. ( Quelle: Die Zeit (51/2004))
  4. "Zu meinem großen Erstaunen haben wir beim Finanzamt sogar ein kleines Guthaben", sagt Kornett. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Eine schöne Idee, ein passables Ergebnis: Der Konvent legte im vergangenen Sommer seinen Verfassungsentwurf vor und fand zum Erstaunen vieler eine vernünftige Antwort auf zahlreiche Fragen. ( Quelle: Die Zeit (50/2003))
  6. Mit ungläubigem Erstaunen konnte ich in der "Berliner Zeitung" lesen, dass der "russische Denker" Lenin (als Plastik) wieder zu etwas nütze ist, nämlich als Werbeträger für eine Ostalgie-Party. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Mumu jedoch findet zu aller Erstaunen den Weg zu ihrem Herrn zurück, der den Hund fortan nicht mehr aus den Augen läßt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Der Rücktritt von Haider als FPÖ-Chef hat im In- und Ausland zwar Erstaunen ausgelöst, Konsequenzen wird er indes keine haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Das größte Erstaunen rufen die beiden Roboter hervor, wenn sie Wein oder Tee eingießen und dabei mit dem feinsten Glas oder Porzellan hantieren ohne es zu zerbrechen. ( Quelle: Die Zeit (11/1964))
  10. Das Publikum vernimmt es mit Erstaunen und wendet sich ab, weil inmitten dieses Gezerres wirklich brennende Fragen unbeantwortet bleiben. ( Quelle: Die Zeit (28/2002))