Expressivität

  1. Die Wahrnehmung der Zuschauer wird keineswegs allein durch die moralischen Implikationen des Themas bestimmt, sondern vorrangig durch die Strategien des Ausdruckstheaters, durch ein hohes Niveau von Expressivität, Improvisation und Spontaneität. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.09.2003)
  2. Solch direkt anrührende Expressivität kommt an, weil sie ungewöhnlich ist für einen Mann, der normalerweise im Frack Beethoven und Wagner dirigiert oder Mozart spielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Er habe seine eigene Expressivität in die Malerei eingebracht, behauptet Lüpertz, seine spezielle Phantasie, um tote Formen zu beleben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Dennoch ist Koberling kein Chronist der Großstadt, gleichwohl er bereits in den frühen sechziger Jahren die Berliner Kunstszene durch provokante Expressivität aufrüttelte. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. In ihrer Expressivität und ihrer Lust an der instrumentalen Technik vermochten Uittis eigene Stücke, auch die Musik zu dem Video von Madlon Hooykas und Elsa Stansfield, an diesem Abend in der Galerie Katrin Rabus am meisten zu überzeugen. ( Quelle: TAZ 1995)
  6. Pierre Boulez befreit die "Symphonie" von jeglicher spätromantischer Sentimentalität, die musikalisierten Gefühle ufern nie aus; was zu sagen ist, wird deutlich und mit kultivierter Expressivität gesagt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Es war nicht vergeistigter Expressionismus, sondern Expressivität bis zur Exaltation, der sie bekannt machte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Die Schnitte, die narbenartige Oberfläche und die groben Farbstriche verleihen auch dieser Figur ein hohes Maß an Expressivität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Ob diese Art von ungleichgewichtiger Expressivität, die inzwischen zum Markenzeichen der Regisseurin geworden ist, auch dem Berliner Publikum so zusagen wird, muss sich zeigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Welch emotionale Kraft, aber auch welche körperliche Expressivität diese Aufführung besitzt, war sogar noch auf Video zu erkennen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)