Führungsanspruch

  1. Doch die Chuzpe, mit der Schröder nun abermals seinen Führungsanspruch als Kanzler vorbringt, läßt die Lage nach der Wahl noch schlimmer aussehen als die rot-grüne Bilanz, die vor dem 18. September zu ziehen war. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.09.2005)
  2. Der Führungsanspruch der SED wurde im Artikel 1 der DDR-Verfassung vom 8. April 1968 festgeschrieben. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Doch der strittige Punkt ist nach wie vor, wer bei der Bewag das Sagen haben soll - und da beharren beide Bewerber auf ihren Führungsanspruch. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Sie reagierte damit auf die Weigerung der SPD, vor Beginn der regulären Verhandlungen den Führungsanspruch von Unionskanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) in einer großen Koalition anzuerkennen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.10.2005)
  5. SPD-Fraktionsvitz Joachim Poß hat den Führungsanspruch seiner Partei bei der Bildung einer neuen Regierung bekräftigt. ( Quelle: Rhein-Neckar Zeitung vom 21.09.2005)
  6. Seine Partei erhebe 'den gleichen Führungsanspruch wie die SPD', da sie mit 37 Mandaten die gleiche Anzahl von Sitzen in der Bürgerschaft habe, sagte der CDU-Landesvorsitzende Bernd Neumann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Westerwelle bekräftigte seinen Führungsanspruch. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Wie die Union aus einem desaströsen Wahlergebnis einen politischen Führungsanspruch ableiten will, das wird es nicht geben." ( Quelle: Spiegel Online vom 19.09.2005)
  9. "Es wird ihm nicht gelingen, dass wir unseren Führungsanspruch aufgeben", sagte Merkel. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.09.2005)
  10. Die offenkundigen Probleme, auch nur die eigene Partei von ihrem Führungsanspruch zu überzeugen, werden zur unüberwindbaren Hürde für alle weitergehenden Ambitionen. ( Quelle: Die Zeit (43/2001))