Familienbetrieb

  1. So sollten nach Meinung der DAG eine echte Interessenvertreung der Mitarbeiter in dem Familienbetrieb vereitelt werden. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Auf einmal braucht Bertelsmann Middelhoff und Middelhoff Bertelsmann, obwohl sich der Konzern doch Ende Juli 2002 von dem agilen Vorstandschef getrennt hatte, der zur Börse strebte, während die Mohns einen Familienbetrieb deutscher Provenienz wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2003)
  3. Dass es den Familienbetrieb am Kudamm noch gibt, liegt auch daran, dass jede Woche ein paar Frauen bereit sind, mindestens 750 Mark für ein Diva-Fotoshooting auszugeben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.11.2001)
  4. Haindl, gegründet 1849 im Königreich Bayern, hielt als Familienbetrieb dem Kaiserreich stand, der Weimarer Republik, der Nazidiktatur, der Bundesrepublik Deutschland - nur der Globalisierung nicht. ( Quelle: Die Zeit (50/2001))
  5. Ein Paradebeispiel ist die Firma Ohst Medizintechnik, ein Familienbetrieb, der zu DDR-Zeiten ganze sechs Mitarbeiter hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.05.2004)
  6. Urbschats betreiben neben dem Juwelier Sedlatzek den letzten Familienbetrieb am Kudamm. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2003)
  7. Bereits 1969 sicherte sich der Familienbetrieb die ausschließlichen Rechte zur Fertigung der Möbel nach Originalentwürfen Josef Hoffmanns. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Drei Filialen in Rahnsdorf, Köpenick und Schöneiche gehören zu dem 34 Jahre alten Familienbetrieb. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2001)
  9. Die Veranstalter verzichten weit gehend auf Sponsoren mit großen Namen und halten an englischen Firmen wie der Hugh Lowe Farms Ltd. fest, ein Familienbetrieb, der die Erdbeeren liefert, die mit Sahne in Wimbledon am Nachmittag serviert werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.06.2004)
  10. Der Gelnhäuser Kaufhaus-König Peter Joh, der den 242 Jahre alten Familienbetrieb zu einem mittelständischen Unternehmen formte, war 1993 gestorben, seine Tochter Petra erlag 1999, im Alter von nur 32 Jahren, einem Krebsleiden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.11.2002)