Forschern

  1. Sie zeigt den Forschern beispielsweise, wie die großen Galaxienhaufen in unserer Umgebung vor vielen Milliarden Jahren aussahen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.06.2003)
  2. Gleichzeitig sollte weder Politik noch Gesellschaft den Forschern, für die es einige Kontrollinstanzen gibt, vorschreiben, was sie innerhalb dieser gesetzlichen Regeln tun oder lassen sollen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Die Vorstellung, der Kanister könnte nur von seinem Fallschirm gebremst aufschlagen, bereitete den Forschern der US-Raumfahrtbehörde Nasa schlaflose Nächte. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.08.2004)
  4. Nicht so bei den beiden jungen Forschern: Der Pilz - so wiesen sie nach - reagiert auf Umweltreize mit einer Änderung seiner Zellplasma-Strömung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.05.2002)
  5. Rainer Hermann meldet, dass die Türken auch ausländischen Forschern den Zugang zu ihren Archiven, den sie bisher durch bürokratische Schikane erschwerten, nun gestatten wollen. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.03.2004)
  6. Einen sofortigen Stopp von allen Arbeiten auf diesem Gebiet forderte auch die World Medical Association (WMA) mit fünf Millionen Ärzten und Forschern in 70 Ländern. ( Quelle: )
  7. Doch die dramatischen Auswirkungen auf das ozeanische Phytoplankton, das erste Glied in der Nahrungskette, scheinen nach Computersimulationen von Forschern der Stanford University in Kalifornien auszubleiben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Reglementierungen zugunsten des Tier- und Umweltschutzes, Gesetze, welche Gentechnik und Embryonenforschung einschränken sowie Datenschutz verleideten Forschern die Arbeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der Diplomand am Fachbereich Informatik hatte in seiner Abschlußarbeit die Möglichkeiten der Fuzzy Logic für die Entwicklung des intelligenten Tempomaten geprüft - in Absprache mit den Forschern aus der Industrie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die Bedenken, die derzeit den öffentlichen deutschen Diskurs bestimmen, werden sich dagegen schnell in Nichts auflösen, wenn die verbrauchende Embryonenforschung Ergebnisse erzielt, die von den Forschern als Erfolge interpretiert werden können. ( Quelle: FREITAG 2000)