Forschungs-

  1. Die Sachinvestitionen will Bosch auf knapp über 2 Milliarden DM aufstocken, die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen rascher als den Umsatz steigern (vgl. Tabelle). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Doch immerhin ist die Zahl der rund 50 000 Mitarbeitern, die die deutsche Automobil-Industrie im Forschungs- und Entwicklungsbereich beschäftigt, stabil geblieben, während die Branche insgesamt seit 1991 rund 150 000 Mitarbeiter abgebaut hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Es dürften keine Sonderrechte geschaffen werden, die "alles Leben an Forschungs- und Wirtschaftsinteressen" ausliefere. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Die Bundesregierung hat den Forschungs- und Technologie-Etat in den letzten sechs Jahren um real 35 Prozent gesenkt, die Mittelstandsförderung gekappt, die Meisterausbildung verschlechtert und nur wenig in die Technologien des 21. Jahrhunderts investiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Über zwei Milliarden Mark kamen aus Bonner Forschungs- und Verkehrsetats. 1971 baute MBB eine 700 Meter lange Versuchsstrecke, 1984 folgte die Testanlage im Emsland mit 31,5 Kilometer Länge. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. In den nun mindestens ansatzweise schon vollendeten 'Kompaktwerften' werden vorwiegend Einzelfertigungen von technisch hochwertigen Frachtern und Schleppern, von Container-, Forschungs- und Fischereischiffen, auch Kriegsschiffen ausgeführt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Wegweiser ist das Forschungs- und Qualitätszentrum Oderbrücke (FQZ), das am Rande des EKO-Stahlwerks Richtfest für ein Musterhaus feierte. ( Quelle: Welt 1999)
  8. In dem im Jahre 1998 erbauten Werk sind Geschäftsbereiche wie die Entwicklung, der Prototypenbau, die Serienproduktion oder die Forschungs- und Entwicklungsabteilung unter einem Dach zusammengefasst. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Sie erzielten dann eigene Einnahmen durch Weiterbildung, Forschungs- und Beratungsdienstleistungen und - hier scheiden sich die Geister - Studiengebühren. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Darüber hinaus fehlten viele tausend Naturwissenschaftler und Ingenieure in den deutschen Forschungs- und Entwicklungslabors. ( Quelle: Die Welt 2001)