Forschungs-

  1. Es geht also um den Kern noch bestehender bundesrepublikanischer Staatlichkeit, vor allem in der Außen- und Verteidigungspolitik sowie in der Forschungs- und Sozialpolitik - in Zahlen ausgedrückt, um schätzungsweise 60 bis 70 Prozent des Bundeshaushalts. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.06.2005)
  2. Im Übrigen können gerade die ostdeutschen Universitäten ein Lied davon singen, wie schwierig es werden kann, ausländische Gastwissenschaftler für einen Forschungs- und Lehraufenthalt zu gewinnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Australien springt bei Eureka auf Australien wird sich an dem europäischen Projekt zur Entwicklung einer Software-Fabrik beteiligen, das dem europäischen Forschungs- und Technologieprogramm Eureka angegliedert ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  4. Im Neusser Firmen-Komplex brühten 300 Wissenschaftler im größten europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns über neue Produkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2002)
  5. Drumherum soll ein Gesundheitszentrum entwickelt werden, in dem sich unter anderem private Reha-Praxen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und ein Ausbildungszentrum ansiedeln könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2005)
  6. Mit einer Blockade der Opfer-Akten würde die Forschungs- und Dokumentationsaufgabe der Gauck-Behörde zur Farce. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Auch sie müßten deshalb von den deutschen Forschungs- und Wirtschaftsministern stärker als strategische Waffe benutzt werden. ( Quelle: )
  8. Einen Anstieg von gleich 23 Prozent an Gaunereien registrierte die Behörde im Zusammenhang mit kommissionseigenen Programmen, etwa zur Forschungs- oder Energiepolitik. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.11.2003)
  9. Die Beschaffungs- sowie Forschungs- und Entwicklungsprogramme laufen auf Hochtouren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2005)
  10. Geplant seien Filmbeiträge über Wirtschafts-, Forschungs- und Ausbildungsthemen des Unternehmens sowie Hinweise auf kulturelle und sportliche Veranstaltungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)