Fragen

  1. Wollte man zur Entscheidung existenzieller Fragen allein die Mehrheitsregel anwenden und alles dem Ab- und Überstimmen überantworten, droht die Entsolidarisierung - und der Kulturkampf, jenes lächerliche Turnier, für das immer Ritter bereitstehen. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))
  2. Im Übrigen schweigt das offizielle Frankreich beider politischer Lager am liebsten zu allen Fragen, die mit Asyl- und Immigrationspolitik zu tun haben. ( Quelle: Die Zeit (33/2001))
  3. Doch diese Gewißheit erspart ihr nicht das gewissenhafte Fragen nach der Verhältnismäßigkeit: Welche Mittel stehen in einer angemessenen Relation zum angestrebten Zweck, welche nicht? ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. "In den Sozialrathäusern oder Arbeitsämtern haben die Mitarbeiter gar nicht die Zeit, so intensiv auf Fragen einzugehen oder Menschen, die kaum Deutsch verstehen zu beraten." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2005)
  5. "Fragen der Ernährung müßten wesentlich stärker in die medizinische Betreuung eingebunden sein", unterstreicht auch Volkert. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Er konstruiert eine Menge absurder und komischer Situationen, aus denen sich Lacher und Fragen gleichzeitig ergeben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 13.05.2005)
  7. Es beginnt mit drei Seiten, die überhaupt keine Konzessionen an die Lesererwartungen zu machen scheinen: lauter laute Trommelwirbel, ein Stakkato von Fragen, die immer dringlicher werden und doch noch nicht ahnen lassen, worauf sie überhaupt hinauswollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Für die Kassenzahnärztliche Vereinigung in Hamburg sind noch zu viele Fragen offen. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.07.2003)
  9. Als vor zwölf Jahren ein Freund bei einem Autounfall starb, riss das existenzielle Fragen auf. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Und ein wichtiger Grund für die Flut der Fragen und Initiativen liegt für den CDU-Mann auch in der "Verprofessionalisierung" der Abgeordneten. ( Quelle: Welt 1996)