Freyers

  1. Hans Freyers Machiavelli-Lektüre von 1938 (welcher René König im Exil ohnmächtig widersprach) spielte diese Karte ebenso intelligent wie zynisch. ( Quelle: Die Zeit (43/2000))
  2. Nach Achim Freyers einschlagender Uraufführung 1997 in Hamburg waren ja schon die Salzburger Festspiele aus Peter Mussbachs Inszenierung ausgestiegen, die dann aber doch in Paris und Stuttgart vor zwei Jahren herauskam. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2003)
  3. Im Frankfurter Theater am Turm hat heute Achim Freyers "Liebe von Kopf bis konfus" Uraufführung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Gleichwohl erzeugt Freyers Bildsprache kein dekadentes Wonnegruseln: Ihre Kindlichkeit ist eine artifizielle Perspektive, die ein bestimmtes offenes Zeigen von Grausamkeit ermöglicht, aber den Zuschauer nicht zum Kind macht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2001)
  5. Übrigens nicht zuletzt darüber, ob es vielleicht doch auch in anderem Stil zu machen wäre, weniger auf Show, mehr auf Kammerspielweise, also auf Kroetz' alte harte Art. Achim Freyers Wort muß nicht das letzte sein. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. An dieser Stelle melden sich Achim Freyers bewegliche Kostüme zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Schon deshalb, weil er sich beharrlich nicht dafür interessiert, wie andere Theater machen, sind Freyers Etüden, aus denen allemal ausgewachsene Stücke werden können, ein Glück für den Betrieb. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)