Fristen

  1. Die zeitlichen Fristen zur Vorbereitung in den Behörden sind sehr eng gesetzt. ( Quelle: )
  2. "Die Projekte folgen Forschungsplänen mit klaren Fristen, und es gibt natürlich immer mal Sollbruchstellen, an denen man überlegen muss, ob das Zwischenergebnis den Erwartungen entspricht, die zu Beginn definiert wurden. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.11.2005)
  3. Aus einer internen Auflistung aller der KEK zur Prüfung vorgelegten Fälle geht jedoch hervor, daß von 18 Vorgängen bisher neun mit Fristen zwischen einem und neun Monaten entschieden wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Rechnet man diese Fristen nach dem aktuellen Stand hoch, wird man vollen Einblick in die Personalstrukturen des Amtes zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik erst erhalten, wenn sich der hundertste Jahrestag von Hitlers Machtergreifung nähert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Andererseits unterliegen alle Bauteile einem natürlichen Verschleiß und müssen aus Sicherheitsgründen nach bestimmten Fristen erneuert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Lediglich "ein paar Hände voll" Protestler hätten bis dato den Hochwasserschutz zum 1. Januar storniert, die Gesamtzahl der Vertragskündigungen lasse sich aber erst nach Ablauf der Fristen Anfang Oktober ermitteln. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Zu oft schon wurde die Investition annonciert, zu oft verstrichen angekündigte Fristen. 1 400 Arbeitsplätze soll das Werk nach Dresden bringen, verkündeten die Regierungen in Bonn und Dresden schon vor der letzten sächsischen Landtagswahl. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Rebenther bezweifelt, daß die Gemeindevertretung wegen der einzuhaltenden Fristen bis dahin über die Organisation des Bürgerentscheids entscheiden kann. ( Quelle: Abendblatt vom 24.11.2004)
  9. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer Verordnung von Verbraucherministerin Renate Künast mit gestaffelten Fristen für verschiedene Käfigarten vor. ( Quelle: )
  10. Diese Fristen seien notwendig, um Probleme auf den Arbeitsmärkten zu vermeiden, betonte Riester am Montag in einem Gespräch mit EU-Sozialkommissarin Diamantopoulou in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)