Gedenkstätte

  1. Gedenkstätte Sachsenhausen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 16.12.2004)
  2. Zwar hält Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) daran fest, die Gedenkstätte am 17. Juni 2000 der Öffentlichkeit zu übergeben, doch der Platz vor dem Rohwedder-Haus wird zu diesem Zeitpunkt nicht gepflastert sein. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Öffnung der Stadt hin zur Gedenkstätte erinnert zwar oberflächlich an die ebenfalls aus wirtschaftlicher Not geborene Umnutzung mancher Konzentrationslager nach Krieg. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.03.2001)
  4. Seinen neuen Job als Leiter den Gedenkstätte im früheren Gefängnis der Staatssicherheit in Berlin- Hohenschönhausen trat er denn auch mit der programmatischen Feststellung an, Höhenschönhausen sei "das Dachau des Kommunismus". ( Quelle: Junge Welt 2001)
  5. Ohne jeden Beleg wird dem Leser nahegelegt, in der Gedenkstätte Buchenwald erfolge die Aufarbeitung der Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 nicht sachgerecht und unter DDR-kommunistischen Vorzeichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Am Sonntag hatte eine Mitarbeiterin der Gedenkstätte entdeckt, dass einer Figur ein Holzschild mit einem antisemitischen Symbol - ein durchgestrichenet Davidstern - um den Hals gehängt worden war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.10.2003)
  7. Der Direktor der Gedenkstätte Buchenwald, Volkhard Knigge, wehrt sich gegen Vorwürfe, die Rolle des nach 1945 als sowjetisches Internierungslager genutzten KZ verharmlost zu haben. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Vielleicht ist der Ort deswegen nie zu einer Gedenkstätte der Linken geworden; andererseits war er doch mythisch genug, um alle Investoren abzuschrecken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.04.2001)
  9. Die Gedenkstätte soll bis 2004 fertig sein. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. "Uns interessieren die Schicksale dieser Leute, was ihre Motivationen, Handlungsspielräume und Ziele waren", sagt Ute Stiepani, Mitarbeiterin der Gedenkstätte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)