Geistesgeschichte

1 3 Weiter →
  1. Begriffe der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte sollten ihre Schreibweise behalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Boris Groys, Jahrgang 1947, ist Russe, kam vor einigen Jahren in die Bundesrepublik Deutschland, lernte und studierte Deutsch, lehrt heute Russische Geistesgeschichte an der Universität Münster. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Sofie läßt sich darauf ein - und eine Reise durch die Geistesgeschichte beginnt, 2500 Jahre im Schnelldurchlauf, von Sokrates bis Sartre. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Das Rätsel ist alt, und die Liste derer, die sich an einer Lösung versucht haben, liest sich fast wie ein Who is who der Philosophie- und Geistesgeschichte. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  5. Im November entlarvte der NS-Philosoph Alfred Bäumler im Schinkelsaal der Deutschen Hochschule für Politik zu Berlin Spengler als undeutschen Ästheten, er gehöre "in die Rumpelkammer der Geistesgeschichte", so im "Völkischen Beobachter". ( Quelle: Welt 1999)
  6. Keiner hätte um 1960 an den bevorstehenden Kollaps der Geistesgeschichte zu glauben gewagt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
1 3 Weiter →