Gemeinschaftswährung

1 2 5 7 9 18 19
  1. Bereits 1961 beschäftigte er sich in einem Artikel mit der Frage, wann es für Staaten vorteilhaft sei, die Währungshoheit zu Gunsten einer Gemeinschaftswährung aufzugeben. ( Quelle: )
  2. Ende 2005 sehen die befragten 58 Währungsstrategen die Gemeinschaftswährung im Schnitt allerdings bei lediglich 1,33 Dollar und damit etwa auf dem derzeitigen Niveau. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.12.2004)
  3. In den vergangenen Wochen hatte die Gemeinschaftswährung einen anhaltenden Aufwärtstrend verfolgt. ( Quelle: Netzeitung vom 16.07.2002)
  4. Gegen 18 Uhr kostete die Gemeinschaftswährung 1, 0654/59 Dollar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2003)
  5. Solange die Gemeinschaftswährung nicht unter die Marke von 0,9350 Dollar falle, sei der Aufwärtstrend intakt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 04.06.2002)
  6. Zwar waren es nur 0,4 Cents, aber mit einem Kurs von 1,3068 Dollar für einen Euro erreichte die Gemeinschaftswährung den höchsten Stand seit ihrer Einführung im Januar 1999. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.11.2004)
  7. Ein Dollar kostete damit 1,0671 Euro. Die Experten von HSBC Trinkaus & Burkhardt begründen die aktuelle Schwäche der Gemeinschaftswährung mit den zuvor erzielten Kursgewinnen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.05.2002)
  8. Im Vorfeld des französischen Referendums hat die Gemeinschaftswährung bereits deutlich an Wert verloren (allein im Mai 2,4 Prozent) und vergangenen Donnerstag ein Jahrestief bei 1,2519 Dollar markiert. ( Quelle: Die Welt vom 30.05.2005)
  9. Die jetzt aufgenommenen Länder könnten damit frühestens im April 2007 die Gemeinschaftswährung ausgeben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.05.2005)
  10. Der Euro fiel: Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs der europäischen Gemeinschaftswährung auf 1,1987 Dollar fest. ( Quelle: Frankenpost vom 27.07.2005)
1 2 5 7 9 18 19