Grünzug

  1. Die Siedlung soll wenig Platz einnehmen, damit ein breiter Grünzug zwischen der Havel im Osten und der Döberitzer Heide im Westen entsteht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die haben manche Mieter schon allein durch den Blick, der sich ihnen von ihrer Wohnung aus bietet, wenn sie zum Beispiel vom Legiendamm aus auf den denkmalgeschützten Grünzug des ehemaligen Luisenstädtischen Kanals mit dem Engelbecken schauen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.02.2001)
  3. "Dieser Grünzug nimmt fast die Hälfte des gesamten Siedlungsgrüns ein", betont Andrea Bremer von der Brandenburger Landesentwicklungsgesellschaft, die im Auftrag der Gemeinde das Projekt betreut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Vorgesehen ist auch, die an dem Grünzug liegenden Kleingartenanlagen zu erweitern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.06.2002)
  5. In Wandsbek sind der Schiffbeker Weg, ein Grünzug an der Steilshooper Allee, eine Fläche am Edwin-Scharff-Ring, der ehemalige Campingplatz am Kupferteich sowie eine Fläche im Katthorstpark an der östlichen Halenreihe im Gespräch. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Entstanden ist so ein langgestreckter Grünzug mitten in der Stadt, der verbindendes Element zwischen dem alten Stadtkern und den neuen Wohngebieten sein soll, aber auch neue, attraktive Treffpunkte für die Böblinger schafft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Flächen, die der Ortsbeirat für die Kleingärten vorgeschlagen habe, "liegen alle im Landschaftsschutzgebiet, regionalen Grünzug oder ökologisch bedeutsamen Grün". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Begründung: Durch die Verbindung werde ein Grünzug durchschnitten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Auf 16,5 Hektar erstreckt sich quer durch die neue Siedlung ein Grünzug, der die Seenkette im Norden Hönows mit dem Biotop des Zoschegrabens im Osten verbindet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Außerdem werde dadurch die Situation für die vielen Pedalritter verbessert, die zu Naherholungsgebieten wie dem Hirschgarten oder dem Grünzug an der Würm fahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)