Grundstückseigentümer

  1. Hat sich der Nutzer auch dann nicht geäußert, geht das Wahlrecht auf den Grundstückseigentümer über. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Nach dem vorgestellten Satzungsentwurf müssen Grundstückseigentümer beim Ausbau von Anliegerstraßen 70 Prozent, bei Haupterschließungsstraßen 50 Prozent und bei Hauptverkehrsstraßen 20 Prozent Eigenanteil leisten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Grundstückseigentümer sollen künftig an den Kosten des Straßenbaus beteiligt werden. ( Quelle: Die Welt vom 08.01.2005)
  4. In diesem Fall hatte den Angaben zufolge die Kreisverwaltung die Abfallgebühr vom Grundstückseigentümer eingefordert - der hatte das Gelände an ein Unternehmen verpachtet, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 22.07.2005)
  5. Verzögerungen gab es vor allem durch Prozesse, die Grundstückseigentümer angestrengt hatten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Die Grundstückseigentümer sind damit nicht einverstanden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Die Kündigungsfrist von fünf Jahren, die der Grundstückseigentümer gegenüber dem Datschenbewohner einzuhalten habe, solle sich für einen Käufer des Grundstückes um weitere drei Jahre verlängern. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Dann geht das Eigentum an dem Bauwerk automatisch auf den Grundstückseigentümer über. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Als Grundstückseigentümer muß ich mich aufgrund des Vermögensgesetzes zwischen Rückgabe oder Entschädigung entscheiden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Offen bleibt die Eigentumsfrage dennoch: Mit dem neuen Schuldrechtsänderungsgesetz, das ab 1999 gilt, fällt der Bau automatisch dem Grundstückseigentümer zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)