Grundstückseigentümer

  1. Die Grundstückseigentümer bekunden zwar den Willen zur "Investition nach vorliegendem Baurecht", warten aber ab, bevor man das Gelände veräußert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Der Grundstückseigentümer kann das Nutzungsentgelt nur in bestimmten Grenzen erhöhen, und er muß im Zweifelsfalle nachweisen, daß seine Forderung der Ortsüblichkeit entspricht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Sie haben ihre Erinnerungen - und sie sind Grundstückseigentümer. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Der Anfang der 80er Jahre beschlossene Bebauungsplan läßt vier Geschosse grundsätzlich zu: Sie waren damals von der Stadt ausdrücklich gewollt, vom Grundstückseigentümer aber zunächst nicht gebaut worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Daraus folgt, daß dann der Grundstückseigentümer nicht kostenpflichtig für Entsorgungs- und Erdaushubkosten (bzw. nicht Störer) sein kann, weil es nicht mehr um die dem Eigentum und der Dispositions- und Nutzungsbefugnis inhärenten Risiken geht (38). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Das Forstamt hat als Grundstückseigentümer keine anderen Pläne mit dem Areal und hätte nichts dagegen, wenn die Hundestaffel dort bliebe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.04.2002)
  7. Bei Vertragsende fällt das Gebäude mit allen Wertsteigerungen an den Grundstückseigentümer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Bis zum Jahr 1993 hatte die Gemeinde vergeblich versucht, die privaten Grundstückseigentümer zu einer Baugebietserschließung zu bewegen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Vor allem in den großen Berliner Neubaugebieten entstehen Verbindungen, die in Besitz und Verantwortung der Grundstückseigentümer bleiben: Privatstraßen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Schließlich sollen Rodenbachs Haus- und Grundstückseigentümer mitteilen, in welcher Menge Regenwasser in die Kanalisation fließt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)