Hegel

  1. Von einem Kindermädchen lernte er Deutsch und las bald nicht nur Heine oder Goethe, sondern später auch Husserl, Heidegger, Hegel und Marx im Original. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Ein düster-illuminierter Nihilismus wie bei Leopardi findet sich aber nirgends, Hegel etwa, wo er in seiner "Ästhetik" von der Ironie handelt, kann sich schlichtweg nicht vorstellen, daß es mit dem "Hohen und Besten" für jemanden im Ernst "nichts ist". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Die liberale Mehrheit der Deutschen begann zu glauben, was Denker wie Hegel oder Treitschke erdacht hatten: daß die kleindeutsche Einigung Preußens nationale Sendung sei. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Wieder andere stimmen fröhlich mit ein in den von Hegel prophezeiten Ausbruch der Volksfreude bei der Nachricht über den Untergang der Philosophiena ja, einer bestimmten und ernsthaften Ausprägung derselben. ( Quelle: Die Zeit (39/1999))
  5. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer liegt dort begraben, der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der Baumeister Karl Friedrich Schinkel, die Schriftsteller Anna Seghers und Arnold Zweig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.06.2003)
  6. Wen wundert's, daß die Stuttgarter kein sonderlich inniges Verhältnis zu "ihrem" Hegel entwickelt haben, sieht man einmal vom Oberbürgermeister ab, der ihn gerne und häufig zitiert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Zitiert der Platon, Hegel oder Kant? "Gründliche Textkenntnis, vor allem ein fundiertes Wissen um die Grundlagen der Ethik, sollte jeder praktizierende Philosoph mitbringen", sagt Volker Gerhardt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Demokrit, Heraklit und Anaximander, Kant, Hegel und Fichte? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Der Philosoph Hegel schrieb einmal, dass der Knecht glücklicher ist als sein Herr. ( Quelle: BILD)
  10. Zwischen Atari und Hegel: Computer bei der Münchner Biennale Die hellste These zur diesjährigen Münchner Biennale, dem Festival für Neues Musiktheater, formulierte Johannes Goebel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.05.2002)