Huygens

  1. Tätige Vulkane wie auf der Erde habe "Huygens" auf dem Titan aber nicht festgestellt. ( Quelle: Tagesschau vom 22.01.2005)
  2. Huygens wird sich mit einer Geschwindigkeit von 35 Zentimeter pro Sekunde von Cassini wegbewegen und etwa siebenmal pro Minute um die eigene Achse rotieren, um auf Kurs zu bleiben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.12.2004)
  3. Daß "Huygens" nach der Landung noch vier Stunden weitersendete, war ein von den Experten erhoffter, aber nicht unbedingt erwarteter Zusatzerfolg. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 17.01.2005)
  4. Am ersten Weihnachtstag wird Cassini Huygens mit leichtem Federdruck von sich wegstoßen und anschließend in einem Ausweichmanöver zur Seite schwenken, um nicht mit dem Titan zu kollidieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.12.2004)
  5. Gegen 17 Uhr sollen die ersten Funkdaten von "Huygens" - abgesendet über das Mutterschiff "Cassini" -, die Erde erreichen. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.01.2005)
  6. Sieben Tage haben rund 200 Wissenschaftler bisher die, so Lebreton, "überwältigende Datenflut" ausgewertet, die Huygens über das US-amerikanische Mutterschiff Cassini 1,2 Milliarden Kilometer zur Erde sendete. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.01.2005)
  7. Darin bittet der Maler den oranischen Kunstagenten und Hofberater Constantijn Huygens um Nachsicht für ein noch nicht fertiggestelltes Bild. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Es ist eine kleine Welt, die nie erwachsenen wurde", sagte Tobias Owen von der Universität Hawaii, die zur internationalen Forschungsgruppe gehört, die die Daten der Raumsonden "Cassini" (USA) und "Huygens" (Europa) analysiert. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 23.02.2005)
  9. Eine erste ZUsammenstellung von Bildern, die "Huygens" nach Darmstadt geschickt hat: Aufgenommen in acht Kilometer-Entfernung sind Grenzlinien (vermutlich Flüsse und Bäche) zwischen den höher gelegenen helleren Ebenen und den dunkleren zu erkennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2005)
  10. Seit kurz nach 11 Uhr deutscher Zeit - und damit seit mehr als vier Stunden - empfangen Radioteleskope an mehreren Punkten der Erde die Signale von "Huygens". ( Quelle: Spiegel Online vom 16.01.2005)