Immobilie

  1. Im besonderen hänge das von sich stets ändernden, nicht konstanten Rahmenbedingungen im Immobiliengeschäft ab, die für Projektentwicklungen hinderlich seien und die Zeiträume für Planung und Entwicklung einer Immobilie kaum berücksichtigten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Eine bloß finanzielle Wiedergutmachung erhielten sie aber deshalb, weil die Immobilie in der Zwischenzeit von Dritten "redlich erworben" wurde oder deren Restitution de facto "unmöglich" war. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Das Unternehmen hatte die halbfertige Immobilie im Januar von Insolvenzverwalter Jens-Sören Schröder (44) gekauft und im Februar die Bauarbeiten wieder aufgenommen (wir berichteten). ( Quelle: Abendblatt vom 28.10.2004)
  4. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die gezahlte Summe für die Immobilie zunächst hätte dafür eingesetzt werden müssen, das Grundstück zu entlasten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.02.2003)
  5. Bereitschaft zum Konsumverzicht: Mit dem Partner besprechen, welche persönlichen Wünsche in Zukunft verwirklicht werden sollen und ob die Bereitschaft besteht, in den nächsten Jahren für eine Immobilie den Konsum mehr oder weniger stark einzuschränken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.10.2005)
  6. Wenn morgen einer kommt und einen entsprechenden Betrag für die Immobilie anbietet, wäre das wunderbar. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Wegen der zum großen Teil aus der Immobilie stammenden Verluste wurde die BFG aber bereits zum 31. Oktober aus der Betriebspflicht entlassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.06.2004)
  8. Diese Steuerfreiheit gilt grundsätzlich für beliebig viele Objektverkäufe, sofern jede einzelne Immobilie zehn Jahre lang im Eigentum des Käufers gehalten wurde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.04.2004)
  9. Keine andere Vermögensart erlebe derart viele staatliche Restriktionen wie die Immobilie - vom Mietrecht bis zum Baurecht. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.11.2003)
  10. Bei kommerziellen Immobilien und bei Baugrundstücken bei einem Euro pro 4000 Euro Wert der Immobilie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.07.2002)