Insolvenzordnung

← Vorige 1
  1. INSOLVENZRECHT: Für mehr als zwei Millionen überschuldete Bundesbürger gibt es mit der neuen Insolvenzordnung erstmals die Möglichkeit des Privatkonkurses und damit die Chance für einen wirtschaftlichen Neuanfang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Insolvenzordnung wird geändert Der starke Anstieg der Verbraucherinsolvenzen in der ersten Hälfte des Jahres 2001 habe sich in der zweiten Jahreshälfte deutlich abgeschwächt, nachdem eine erneute Änderung der Insolvenzordnung angekündigt wurde. ( Quelle: )
  3. Insolvenzordnung wird geändert Der starke Anstieg der Verbraucherinsolvenzen in der ersten Hälfte des Jahres 2001 habe sich in der zweiten Jahreshälfte deutlich abgeschwächt, nachdem eine erneute Änderung der Insolvenzordnung angekündigt wurde. ( Quelle: )
  4. Der Entwurf zur Änderung der Insolvenzordnung als pdf-Datei unter: ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Es gibt nun mal eine Insolvenzordnung, und die hat auch einen Sinn. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2003)
  6. Daß die Fusion mit dem Inkrafttreten der neuen Insolvenzordnung zusammenfällt, ist kein Zufall. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Andererseits dürfte die Zahl der Firmenpleiten deutlich zunehmen, weil die Neufassung der über 100 Jahre alten Insolvenzordnung eine Sanierung nicht nur einfacher mache sondern sie auch zu einem früheren Zeitpunkt ermögliche. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Nach der Insolvenzordnung können sich erstmals auch verschuldete Privatleute endgültig von den Schulden befreien, im Zweifelsfall mit Hilfe des Gerichts. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Änderungen der Insolvenzordnung hätten wesentlich zu einem starken Anstieg der Insolvenzzahlen von natürlichen Personen, von Einzelunternehmern und Angehörigen freier Berufe beigetragen. ( Quelle: )
  10. Nach Paragraf 57 der Insolvenzordnung (InsO) bestellt das Gericht "eine für den jeweiligen Einzelfall geeignete, insbesondere geschäftskundige und von den Gläubigern und dem Schuldner unabhängige Person". ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1