Irrglauben

← Vorige 1 3 4 5
  1. Die bestehen aber sicher nicht in dem Irrglauben, mit einer nationalen Politik gegen ausländische Arbeiter könne man die Globalisierung bewältigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.06.2005)
  2. Wer eigene religiöse Ambitionen hat, für den bietet es sich an, den Kapitalismus als Irrglauben, als Wider-Religion auszuschließen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.07.2005)
  3. Die verbreitete Unsicherheit, so wissen Reisebüro-Fachleute, liege an dem verbreiteten Irrglauben, Trinkgeld sichere Service-Höchstleistungen und hebe den eigenen sozialen Status. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Folgsam hob er seine Pappschale mit den klebrigen Überresten eines Hackfleischbrötchens vom Gehweg wieder auf und deponierte sie - im Irrglauben, dem Beamten damit eine Freude zu machen - auf dem verbarrikadierten Abfallkorb. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Offenkundig sitzen die hochrangigen Juristen dem Irrglauben auf: Wer sich an die Presse wendet, kann nicht psychisch krank sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Das freilich schließt Meinungsführerschaft aus und den Irrglauben ein, dass unser Land immer stabil bleiben wird, gleichgültig, was man so von sich gibt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Wir Deutschen können uns offenbar nur schwer den Irrglauben abgewöhnen, wir seien der finanzpolitische Musterschüler Europas. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Er warnte zugleich vor einfachen Lösungsvorschlägen und dem Irrglauben, das Problem sei allein mit polizeilichen Mitteln zu lösen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2005)
  9. Ebenso wie Simonis warnte auch der nordrhein-westfälische SPD- Fraktionschef Klaus Matthiesen, es sei ein Irrglauben, daß die SPD von einem Scheitern der Reform bei der Bundestagswahl profitieren könne. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Im Grunde waren die an Disziplin gewohnten Zeugen Jehovas den Nationalsozialisten gar nicht so unrecht, wäre da nur nicht das gewesen, was die Machthaber "Irrglauben" nannten. ( Quelle: Welt 1997)
← Vorige 1 3 4 5