Jahresüberschuß

  1. Der Jahresüberschuß für das Geschäftsjahr 1998 beträgt 12,75 Mio. DM nach 17,88 Mio. DM in 1997. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  2. Der Jahresüberschuß von elf Millionen Mark werde in die Überschußbeteiligung der Versicherten eingebracht, kündigte Hermel an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Der in der Holding 1999 auf 42 (38) Mill. DM gestiegene Jahresüberschuß geht auf Minderheitsbeteiligungen an der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (26 Prozent) und dem chilenischen Bierkonzern Compania Cerveccerias Unidas (31 Prozent) zurück. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Ford: Die Ford-Werke AG hat ihren Jahresüberschuß 1998 auf 146,2 Millionen Mark (rund 75 Millionen Euro) gesteigert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Der Jahresüberschuß lag mit 951 Millionen Mark auf Vorjahresniveau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Der Jahresüberschuß habe sich um 5,1 Millionen auf 14,2 Millionen DM erhöht, wovon 12,5 Millionen DM in die Rücklagen geflossen seien. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Für den Konzern wird ein Jahresüberschuß von 34,1 Millionen DM ausgewiesen, ein Rückgang binnen Jahresfrist um 44 Prozent. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Trotz Umsatzsprung blieb der Jahresüberschuß mit knapp 3 (0,09) Millionen DM unbefriedigend und dürfte sich heuer "erheblich" verschlechtern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Wichtiger als der Jahresüberschuß sei für die Anlage-Empfehlung der Banken, wie der Konzern bei der Bilanzvorlage und der anschließenden Analystenkonferenz im Dezember die Zukunftspläne darstelle. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Der Jahresüberschuß stieg um 37 Prozent auf 502 Mio. Euro. ( Quelle: Die Welt vom 13.04.2005)